Unsere Leistungen bei AP annina:

Grundpflege

Körperpflege: Waschen, Duschen, Baden, Haarwäsche, Intimpflege, Zahn- und Mundpflege.

An- und Auskleiden: Hilfe beim An- und Ausziehen von Kleidung und Schuhen.

Toilettengang: Unterstützung beim Toilettengang, Inkontinenzversorgung, Reinigung von Katheter und Stoma.

Ernährung: Anreichen von Mahlzeiten, Hilfe beim Essen und Trinken, Verabreichen von Sondennahrung oder Trinknahrung.

Mobilisation und Lagerung: Hilfe beim Aufstehen, Sitzen, Gehen, Stehen, Hinlegen, Umlagerung und Betten.

Behandlungspflege

Wir sichern Ihre medizinische Versorgung zu Hause - verlässlich, kompetent und nach ärztlicher Verordnung

Geschultes Fachpersonal übernimmt Maßnahmen wie Medikamentengabe, Verbandswechsel oder Injektionen

So stellen wir sicher, dass Sie optimal versorgt sind und unterstützen aktiv Ihre Genesung – in gewohnter Umgebung und mit höchster Sorgfalt.

Wundmanagement

Unser spezialisiertes Wundmanagement bietet Ihnen eine: 

-fachgerechte Versorgung akuter und chronischer Wunden – 

-zuverlässig, professionell und individuell abgestimmt. 

-Durch regelmäßige Schulungen ist unser Pflegepersonal stets auf dem neuesten Stand medizinischer Standards. 

-Ziel ist eine schnelle Heilung, Schmerzlinderung und die Vermeidung von Komplikationen

Für mehr Lebensqualität und Sicherheit im Alltag.

Verhinderungspflege

Unsere Verhinderungspflege bietet Angehörigen spürbare Entlastung im Pflegealltag. 

Wenn Sie eine Pause brauchen – sei es stundenweise oder über mehrere Tage – springen wir zuverlässig ein.

Wir übernehmen die Pflege zu Hause, liebevoll und professionell

So können Sie neue Kraft schöpfen, während Ihre Liebsten bestens versorgt sind.

Hauswirtschaft

Mit unserer hauswirtschaftlichen Unterstützung sorgen wir für Ordnung und Sauberkeit im Alltag – zuverlässig und individuell angepasst. 

Wir entlasten Pflegebedürftige und ihre Angehörigen bei Aufgaben wie Reinigung, Wäsche oder Einkäufen. 

So schaffen wir ein gepflegtes Zuhause und mehr Freiraum für die wirklich wichtigen Dinge im Leben.

Beratung nach §37.3

Unsere Beratung nach §37 Abs. 3 SGB XI unterstützt Pflegebedürftige und Angehörige bei der optimalen Versorgung zu Hause. 

Wir kommen direkt zu Ihnen, prüfen die Pflegesituation und geben wertvolle Tipps zur Pflege und Entlastung. 

So sichern Sie nicht nur die Pflegequalität, sondern auch den Anspruch auf Pflegegeld – persönlich, verständlich und kompetent.

Alltags-Hilfen

Unsere Alltags-Hilfen gehen über die klassische Pflege hinaus: 

Wir unterstützen bei Vertragsabschlüssen, z.B. Telefon- oder Internetanmeldungen und beraten bei der Auswahl und Einrichtung elektrischer Geräte. 

Ob Fernseher, Handy oder Haushaltsgerät – wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. 

Für mehr Selbstständigkeit und Sicherheit im Alltag.

Ganzwaschung:

Waschen, Duschen, Baden, Mund-, Zahn- und Lippenpflege.

Rasieren, Hautpflege, Haarpflege (Kämmen, ggf. waschen), Nagelpflege,

An- und Auskleiden incl. An- und Ablegen von Körperersatzstücken.

 

Teilwaschung:

Teilwaschung (z.B. Intimbereich), Zahn- und Lippenpflege.

Rasieren, Hautpflege, Haarpflege (Kämmen), Nagelpflege,

An- und Auskleiden incl. An- und Ablegen von Körperersatzstücken.

 

Ausscheidung:

Utensilien bereitstellen, anreichen, zur Toilette führen, Unterstützung und allgemeine Hilfestellung (Urin, Stuhl, Schweiß, Sputum, Erbrochenen), Überwachung der Ausscheidung, Entsorgung / Reinigen des Gerätes und Bettes, Katheterpflege Wechseln des Urinbeutels), Stomaversorgung bei Anus Praeter (Wechsel und Entleerung des Stomabeutels),

 

Selbstständige Nahrungsaufnahme:

Mundgerechtes Vorbereiten der Nahrung und Eingießen von Getränken, Lagern und Vorbereiten des Pflegebedürftigen, Entsorgung der benötigten Materialien.

 

Hilfe bei der Nahrungsaufnahme:

Mundgerechtes Vorbereiten der Nahrung und eingießen von Getränken, Darreichung der Nahrung und von Getränken, Lagern und Vorbereiten des Pflegebedürftigen, Entsorgen der benötigen Materialien, Säubern des Arbeitsbereiches (spülen des gebrauchten Geschirrs), Versorgung des Pflegebedürftigen (Hygiene im Zusammenhang mit der Nahrungsaufnahme (Gesicht säubern).

 

Sondenernährung bei implantierter Magensonde:

Vorbereiten und Richten der Sondennahrung, Sachgerechtes Verabreichen der Sondennahrung, Nachbereitung.

 

Lagern/Betten:

Richten des Bettes, Wechseln der Bettwäsche, Körper und situationsgerechtes Lagern, Vermittlung von Lagerungstechniken ggf. Einsatz von Lagerungshilfen. 

 

Mobilisation:

Aufrichten des Pflegebedürftigen im Bett, An - / Auskleiden incl. Ablegen von Körperersatzstücken, Aufstehen/ Zubettgehen, Sitz-, Geh- und Stehübungen (ggf. unter Verwendung von Hilfsmitteln)

Hilfe beim Verlassen oder Wiederaufsuchen der Wohnung, Treppensteigen.

 

Arztbesuche:

Begleiten des Pflegebedürftigen, wenn persönliches Erscheinen bei Ärzten unumgänglich ist.

 

Beheizen des Wohnbereiches:

Besorgen, entsorgen von Heizmaterial im Wohnumfeld (Wohnung, Eigenheim), Inbetriebnahme des Heizofens (nicht Fernwärme, Gas-, Zentralheizung) 

 

Einkaufen:

Zusammenstellen der Einkaufsliste für Gegenstände des täglichen Bedarfs, Einkaufen, Unterbringung und Versorgung der eingekauften Lebensmittel, Ggf. Wäsche zur Reinigung bringen oder abholen, Anleitung und Beachtung von Haltbarkeit und Genießbarkeit der Lebensmittel.

 

Zubereiten von warmen Speisen:

Anleitung zum Umgang mit Lebensmitteln und Vorbereitung der Lebensmittel, Zubereiten von warmen Speisen, Säubern des Arbeitsbereiches 8 spülen), Entsorgen der verbrauchten Materialien (Im Wohnumfeld gelegenen Mülleimern).

 

Aufräumen und / oder Reinigen der Wohnung:

Aufräumen und/oder Reinigen des allgemeinüblichen Lebensbereiches ohne Grundreinigung, trennen und entsorgen des Abfalls. 

 

Waschen und pflegen der Wäsche/Kleidung:

Waschen oder trocknen, bügeln, sortieren und einräumen.

 

Hausbesuchspauschale:

Anfahrt, Dokumentation je Einsatz. 

 

Erhöhte Hausbesuchspauschale:

Anfahrt, Dokumentation je Einsatz. Bei Ausscheidung, selbstständige Nahrungsaufnahme, Hilfe bei der Nahrungsaufnahme, Sondenernährung bei implantierter Magensonde, Lagern/Betten, Mobilisation, Beheizendes Wohnbereiches, Zubereiten von warmen Speisen, Kleine Pflegerische Hilfestellung 1, Kleine Pflegerische Hilfestellung 2, Kleine Pflegerische Hilfestellung 3, Kleine Pflegerische Hilfestellung 4 , Pflegerische Betreuung, Hauswirtschaftliche Versorgung, Hilfe bei der selbstverantworteten Haushaltsführung.    

 

Erstgespräch:

Erfassung des häuslichen Pflegeumfeldes, Feststellung der Pflegeprobleme, Feststellung der Ressourcen des Pflegebedürftigen, Beratung über Kosten, Erstellung Kostenvoranschlag und Erörterung des Pflegevertrages, Planung der Pflegeeinsätze, Informationen über weitere Hilfen, Gespräch mit Angehörigen/Arzt. Beratung über geeignete Leistungen sowie über Prophylaxen unabhängig von deren rechtlicher Zuordnung. 

 

Folgebesuch:

Erfassen von Veränderungen im häuslichen Pflegeumfeld, Feststellen von neue Pflegproblemen, Feststellen der Ressourcen der Pflegebedürftigen, Beratung über kosten, Erstellen von Kostenvoranschlag, Information über weitere Hilfen, Gespräch mit Angehörigen/Arzt, Planung der Pflegeeinsätze.  

 

Beratungsbesuch §37 Absatz 3 Satz 5 SGB XI:

Beratung sowohl des Pflegebedürftigen als auch der Pflegperson, Einschätzung der individuellen Situation, Hilfestellung und praktische Pflegefachliche Unterstützung, Aufgreifen der Themenschwerpunkte des bzw. der zu Beratenden (Pflegebedürftige/ Pflegeperson),Weitergabe von Informationen und von Hinweisen auf die vorhandenen Auskunfts-, Beratungs-, und Unterstützungsangebote für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen, Beratung von Hilfsmitteln, Empfehlung zur Verbesserung der Pflegesituation, Vorgehen bei nicht sichergestellter Pflege, Dokumentation des Beratungseinsatzes/ Nachweisformular. 

 

Große Grundpflege mit Lagern/Betten und selbstständiger Nahrungsaufnahme: 

Leistungskomplexe: 1 Ganzwaschung,3 Ausscheidung, 4 selbstständige Nahrungsaufnahme,7 Lagern/Betten.

 

Große Grundpflege:

Leistungskomplexe: 1 Ganzwaschung,3 Ausscheidung.

 

Kleine Grundpflege mit Lagern/Betten und selbstständiger Nahrungsaufnahme: 

Leistungskomplexe: 2 Teilwaschung,3 Ausscheidung,4 selbstständige Nahrungsaufnahme, 7 Lagern/Betten.

 

Kleine Grundpflege:

Leistungskomplexe: 2 Teilwaschung, 3 Ausscheidung.

 

Große Hauswirtschaftliche Versorgung:

Leistungskomplexe: 13 Reinigung der Wohnung, 14 Waschen und Pflegen der Wäsche/Kleidung.

 

Große Grundpflege mit Lagern/Betten:

Leistungskomplexe: 1 Ganzwaschung,3 Ausscheidung,7 Lagern/Betten.

 

Große Grundpflege mit Lagern/Betten und Hilfe bei der Nahrungsaufnahme:

Leistungskomplexe: 1 Ganzwaschung,3 Ausscheidung,5 Hilfe bei der Nahrungsaufnahme,7 Lagern/Betten.

 

Kleine Grundpflege mit Lagern/Betten:

Leistungskomplexe: 2 Teilwaschung,3 Ausscheiung,7 Lagern/Betten 

 

Kleine Grundpflege mit Lagern/Betten und Hilfe bei der Nahrungsaufnahme: 

Leistungskomplexe: Leistungskomplexe: 2 Teilwaschung,3 Ausscheiung,5 Hilfe bei der Nahrungsaufnahme,7 Lagern/Betten.

 

Kleine Pflegerische Hilfestellung 1:

Hilfe beim Aufsuchen oder Verlassen des Bettes oder anderen Sitz- und Liegengelegenheiten, reinigen von Gesicht und/ oder Händen, Richten des Bettes.

 

Kleine Pflegerische Hilfestellung 2:

An- und/oder Auskleiden, Reinigen von Gesicht und/oder Händen, Richten des Bettes.

 

Kleine Pflegerische Hilfestellung 3:

Leistungskomplexe: 27 kleine pflegerische Hilfestellung 1, 28 Kleine Pflegerische Hilfestellung 2. 

 

Kleine Pflegerische Hilfestellung 4: 

Wechseln der Bettwäsche, Richten des Bettes. 

 

Pflegerische Betreuung:

Begleitung z.B. Spaziergänge, Behördengänge, ermöglichen des Besuches von Freunden und Verwandten, Unterstützung z.B. bei Spiel und Hobby, Versorgung von Haustieren, Kontaktpflege zu Personen, Beaufsichtigung z.B. Orientierungshilfen, Anwesenheit u.a., um Sicherheit zu vermitteln, Hilfen z.B. bei Erinnern an wesentlichen Ereignissen, Beteiligen an einem Gespräch, Hilfe zur Durchführung bedürfnissgerechter Beschäftigung.

 

Hilfe bei der Sicherstellung der selbstverantworteten Haushaltsführung:

Unterstützung bei der Organisation von Dienstleistungen z.B. Haushaltshilfen, Notrufsysteme, Gärtnerdienste, Fahrdienste, Putzhilfen, Hol- und Bringdienste, Unterstützungsleistungen bei der Regelung von finanziellen und administrativen Angelegenheiten z.B. Antragsstellungen, Bankgeschäften, Unterstützung bei der Organisation von Terminen z.B. Arzttermine, Besuche bei Therapeuten.

 

Hauswirtschaftliche Versorgung: 

Einkaufen, Zubereiten von warmen Speisen, Aufräumen und/oder reinigen der Wohnung, waschen und pflegen der Kleidung, Beheizten des Wohnbereiches. 

Unser Motto:

Liebevolle Pflege mit Herz, weil gute Pflege Vertrauen benötigt.

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Logo

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.